Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

SolarWorld AG

Die Gesellschaft. "Strom aus Sonne" ist das Geschäft der SolarWorld AG. Mit ihrer Gründung im Jahr 1998 ist Firmenchef Frank H. Asbeck mit der Vision angetreten, die Welt "durch saubere, sichere, unerschöpfliche und faire Energieversorgung zu verbessern". Heute ist der voll integrierte Solartechnologiekonzern auf allen Wertschöpfungsstufen der Solarwirtschaft aktiv: vom Rohstoff Silizium über Wafer, Zelle und Modul bis zur Solaranlage und dem Recycling. Der internationale Konzern ist börsennotiert und gehört zu den Unternehmen im Technologieindex TecDAX, im Dow Jones Stoxx 600, im internationalen MSCI-Index sowie im DAXglobal Alternative Energy Index.

Produkte und Marktbedeutung. SolarWorld zählt weltweit zu den drei größten Unternehmen der Solarenergie. Im sächsischen Freiberg besitzt der Konzern eine der modernsten Solarfabriken der Welt, in der unter dem Einsatz von Silizium Solarwafer, Solarzellen und Solarstrommodule hergestellt werden.
Die Produktpalette reicht von Modulen für die netzgekoppelte und - ferne Solarstromerzeugung bis zu kompletten Solarstromsys­temen für die dezentrale und zentrale Stromproduktion. Ergänzend werden Produkte zur computergestützten Datenauswertung und Visualisierung vertrieben. SolarWorld baut und projektiert auch schlüsselfertige Photovoltaik-Großanlagen.
Der Konzern ist seit Jahren im Aufwind und steigert jährlich seinen Umsatz und Gewinn: Im Geschäftsjahr 2007 konnte der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 35,4 Prozent auf 689,6 Millionen Euro gesteigert werden und in den ersten drei Quartalen 2008 stieg er im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 41,6 Prozent auf 665,4 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg im gleichen Zeitraum um 51,7 Prozent auf 209,3 Millionen Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Auch personell wächst das Unternehmen stetig: Weltweit sind circa 1.900 Mitarbeiter bei SolarWorld beschäftigt. Etwa 1.300 Personen arbeiten im sächsischen Freiberg, wo neben der Herstellung von solaren Wafern, Zellen und Modulen auch die Forschung und Entwicklung sowie das Recycling angesiedelt sind. Weitere Produktionsstandorte befinden sich in den USA und in Südkorea.
Am Stammsitz des Photovoltaik-Konzerns in Bonn sind etwa 160 Mitarbeiter tätig. Dort sind neben dem Bereich Finanzen der Vertrieb, das Produktmanagement und Marketing sowie die Projektierung von Großprojekten angesiedelt. Der internationale und nationale Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen und Modulen wird von Bonn aus gesteuert. Vertriebstochtergesellschaften gibt es in den USA, Singapur, Südafrika und Spanien.

Karriere bei SolarWorld. Flache Hierarchien, eine Atmosphäre der offenen Türen sowie verantwortungsvolle Aufgaben warten auf die Mitarbeiter: "Es ist unsere Unternehmenskultur, die für eine hohe Arbeitszufriedenheit  und eine sehr geringe Mitarbeiterfluktuation sorgt", sagt Sitha Stübe, HR-Managerin in Bonn. Das Unternehmen fördert seine Mitarbeiter mit bedarfs­orientierten, individuellen Entwicklungsprogrammen. Zur Motivation dürfte auch die jährliche Gewinnbeteiligung beitragen: Wenn es wieder gut gelaufen ist, erhalten die Beschäftigten zusätzlich zum Gehalt eine Prämie. Insgesamt sucht SolarWorld nach selbstbewussten und selbstständigen "Machern", die ­- so betont das Unternehmen - offen sind für Neues, Bestehendes hinterfragen und Ideale haben, für die sie sich begeistern.

Führungskräfte/Experten. Führungspositionen im Management des Unternehmens werden teilweise von außen besetzt. Interessenten sollten neben sehr guten Englischkenntnissen über Berufserfahrung in den Branchen Photovoltaik, Halbleitertechnik oder Metallurgie verfügen.

Junior Professionals. Begehrt sind Nachwuchskräfte mit guten Englisch-Kenntnissen und Berufserfahrung in den Fachrichtungen Elektrotechnik/Elektronik, Maschinenbau, Chemie, Physik und Verfahrenstechnik. Photovoltaik-Vorkenntnisse sind vorteilhaft.

Hochschulabsolventen.  Auch in Zukunft will der Konzern weiter wachsen und Hochschulabsolventen nach Bedarf einstellen. Das Unternehmen freut sich über Initiativbewerbungen von examinierten Elektrotechnikern und Maschinenbauern. Am Freiberger Standort werden zudem Chemiker, Physiker und Verfahrenstechniker benötigt. Der Einstieg erfolgt direkt und wird begleitet von individuellen Weiterbildungsmaßnahmen.

Abschlussarbeiten. SolarWorld betreut praxis-orientierte Abschlussarbeiten, vorzugsweise aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Eigene Themenvorschläge sind erwünscht, am besten mit drei Monaten Vorlauf.

Praktika. Der Solartechnologiekonzern vergibt Praktika an Schüler und Studierende. Schüler am Standort Freiberg haben die Möglichkeit, die Produktionsanlagen kennenzulernen. Studierende mit Vorkenntnissen in der Solartechnologie können in Freiberg ein mindestens vierwöchiges Praktikum absolvieren. Wer am Konzernsitz in Bonn arbeiten möchte, sollte mindestens drei Monate Zeit, gute Noten und je nach Einsatzgebiet technische, erste kaufmännische oder Photovoltaik-Kenntnisse mitbringen. Praktikanten haben die Chance, eigene Projekte durchzuführen und werden von erfahrenen Mitarbeitern betreut.

Fachkräfte. SolarWorld sucht neben kaufmännischen vor allem technisch versierte Mitarbeiter.

Azubis/Duales Studium. SolarWorld bildet Industrie­kaufleute aus und bietet Jugendlichen mit Abitur oder Abschluss einer Höheren Handelsschule ein duales Studium an. In Freiberg stehen zusätzlich Ausbildungsplätze für Verfahrensmechaniker zur Verfügung. Dafür wird ein guter Realschulabschluss erwartet.

SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Straße
24
53175
Bonn
02 28-5 59 20-0
www.solarworld.de; www.solarworld.de/zukunft
Branche
  • Energiewirtschaft + Energietechnik
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Werkstudenten

  • Studentische Praktikanten

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Schul-Praktikanten

geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Naturwissenschaften

  • Informatik

Ansprechpartner
    • Für alle Bewerber:

    • Sitha Stübe, Personalwesen

    • Durchwahl: (--)

    • E-Mail:zukunft@solarworld.de
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide per Post oder per E-Mail mit vollständigen Unterlagen

Auswahlverfahren
Interviews; zusätzlich Tests für Auszubildende